Der Starthilfe Ausbildungsverbund Schwalm-Eder e.V. stellt PUSCH-Coaches für die sozialpädagogische Betreuung im Projekt Praxis und Schule (PUSCH) in Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen im Schwalm-Eder-Kreis.
PUSCH ist ein durch das Land Hessen und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt an weiterführenden Schulen. Das Programm ermöglicht es Schülerinnen und Schülern ohne Abschluss, den Hauptschulabschluss durch gezielte und individuelle Förderung zu erreichen. Durch einen verstärkten Fokus auf praktische Erfahrungen wird zudem die Ausbildungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gestärkt, um ihren Übergang in die Berufswelt zu erleichtern.
Ziel ist es, den Jugendlichen durch berufsqualifizierende Maßnahmen und kompetenzorientierten allgemeinbildenden sowie fachpraktischen Unterricht bei der Erlangung der Ausbildungsreife und des Hauptschulabschlusses zu unterstützen. Im Projekt sorgt ein hoher Praxisanteil für die Interessensbildung in beruflicher Hinsicht und das Erleben der eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten. Der praxisbezogene Teil von PUSCH ist für alle Schülerinnen und Schüler eine tolle Möglichkeit sich zu erproben, selbstwirksame berufsbezogene Erfahrungen in der Praxis zu machen und sich beruflich zu orientieren. Weiterhin sollen mit Hilfe der sozialpädagogischen Betreuung die individuellen Potenziale der Jugendlichen sowie ihre sozialen Kompetenzen gefördert werden. Ergänzende Beratungsangebote, beispielsweise bei individuellen Problemlagen, werden durch den PUSCH-Coach angeboten.
Die jeweilige Förderung des Landes Hessen und des Europäischen Sozialfonds (ESF) sind am rechten Rand dieser Seite einsehbar.
- Erich-Kästner-Schule, Haupt- und Realschule mit Förderstufe, Homberg (Efze)
Quartalsbericht-PUSCH, Zeitraum: August bis September 2025, Erich-Kästner-Schule, Homberg (Efze)
Zum Beginn des Schuljahres 2025/26 startete die PUSCH-Maßnahme an der Erich-Kästner-Schule mit zwei achten Klassen (8HaPUSCH und 8HbPUSCH) sowie einer neunten Klasse (9PUSCH), die sich bereits im zweiten Projektjahr befindet.
Die Klasse 8HaPUSCH besucht donnerstags die Holzwerkstatt und freitags den Bereich Ernährung und Hauswirtschaft an der Berufsschule. Dabei entstanden bereits erste Werkstücke wie Frühstücksbrettchen und Grillzangen, die handwerklich sehr gelungen waren. Besonders große Freude zeigte die Gruppe beim gemeinsamen Kochen. Im Rahmen der Berufsorientierung nahm die Klasse gemeinsam mit der 8HbPUSCH an einer Betriebsbesichtigung bei der Firma Ehring teil, um mehr über das Berufsbild „Tischler/in“ zu erfahren. Zusätzlich besuchte die Klasse im Naturwissenschaftsunterricht die Kläranlage, um Umwelttechnik praxisnah zu erleben.
Die Klasse 8HbPUSCH ist an zwei Tagen pro Woche (Dienstag und Donnerstag) in der Holzwerkstatt aktiv und zeigte von Beginn an handwerkliches Geschick sowie hohen Einsatz. Ein besonderes Highlight war der Verkauf selbst gebauter Vogelhäuschen beim kreisweiten Umwelttag, dessen Erlös an den Naturschutzbund gespendet wurde – ein gelungenes Beispiel für soziales Engagement und projektorientiertes Arbeiten.
Die 9PUSCH-Klasse begann in diesem Schuljahr mit der Ausarbeitung ihrer Projektarbeiten zu selbstgewählten Themen wie „Der Weg zum Dartsprofi“, „Folgen von Alkohol“, „Kylian Mbappé und seine Auswirkungen auf den Fußball“, „Russisches Weihnachten“ oder „Boxen – Mehr als nur Schlagen“. Parallel dazu absolvieren die Schüler und Schülerinnen aktuell Praktika in verschiedenen Bereichen, unter anderem als Steinmetz, Verkäufer/in, Friseur/in oder KFZ-Mechatroniker/in. Ein Besuch bei der Firma Südzucker in Wabern ist nach den Herbstferien geplant und wurde im naturwissenschaftlichen Unterricht bereits inhaltlich vorbereitet.
Im Rahmen des Schulfests beteiligten sich die PUSCH-Coaches gemeinsam mit der Schulsozialarbeit und einem Beratungsangebot des Trägers (HelpPointU27) an der Öffentlichkeitsarbeit für die Maßnahme PUSCH und stellten den Träger, den Starthilfe Ausbildungsverbund Schwalm-Eder e.V. vor.
Nach den Herbstferien liegt der Fokus auf der Weiterarbeit an den Projektprüfungen in der neunten Klasse, der Vertiefung der Praxisanteile in allen Gruppen sowie auf weiteren betrieblichen Einblicken. Darüber hinaus wird es in den Herbstferien ein freiwilliges Ferienangebot zum Bewerbungsschreiben geben.
- Schule im Ostergrund, Haupt- und Realschule mit Förderstufe, Schwalmstadt-Treysa
Quartalsbericht-PUSCH, Zeitraum: August bis September 2025, Schule im Ostergrund, Schwalmstadt-Treysa
Zum Beginn des Schuljahres 2025/26 startete die PUSCH-Maßnahme an der Schule im Ostergrund mit einer neunten Klasse (H9bPUSCH). Durch die gute Zusammenarbeit zwischen PUSCH-Coach, Schulleitung und Klassenlehrer konnte schon im alten Schuljahr erfolgreich ein Elternabend für die neue H9bPUSCH Klasse durchgeführt werden. Die Teilnehmenden konnten alle erfolgereich, an zwei Tagen in der Woche, in Praktika vermittelt werden. Außerdem wurden bereits erste Projekte im neuen Schuljahr duchgeführt.
Streuobstwiese
Das Projekt behandelte die Bedeutung der Streuobstwiese für Ernährung und Umwelt. Zunächst wurden verschiedene Obstsorten bestimmt und reife Früchte direkt von den Bäumen gepflückt. Dabei stand der ernährungsphysiologische Wert des Obstes im Fokus: Es enthielt viele Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe und war frei von chemischen Rückständen. Anschließend wurde thematisiert, wie die geernteten Früchte zu Saft, Marmelade oder Trockenobst verarbeitet werden können. Neben dem gesundheitlichen Aspekt wurde auch die ökologische Rolle der Streuobstwiese erklärt – als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten sowie als Beitrag zum Klima- und Artenschutz.
Bauprojekt Handygarage
Im Rahmen eines Technikprojekts wurde eine Handygarage aus Holz gebaut, um einen sicheren und festen Aufbewahrungsort für die Smartphones der Klasse zu schaffen. Nach der Planung der Maße und des Designs erfolgte das Zuschneiden der Holzteile mit Säge und Feile. Anschließend wurden die Einzelteile durch Leimen miteinander verbunden. Zum Schluss wurde die Handygarage getestet und gegebenenfalls angepasst, sodass das Handy gut hineinpasst und sicher steht. Das Projekt förderte handwerkliches Arbeiten, genaues Messen sowie kreatives Gestalten.