Kategorie: <span>News</span>

HNA: Suche nach dem Beruf fürs Leben

Die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule (RFES) in Fritzlar war sehr zufrieden mit der Resonanz auf die 13. Bildungsmesse, die am Donnerstag in der Stadthalle stattfand. 80 Aussteller aus Nordhessen informierten etwa 1000 Jugendliche sowie deren Eltern und Lehrkräfte über berufliche Möglichkeiten in den Bereichen Handwerk, Industrie, Dienstleistung, Verwaltung und Bildungsträger.

 

Viele Schüler kamen mit fertigen Bewerbungsunterlagen und informierten sich über Ausbildungsberufe und schulische Bildungsgänge. Besonders gefragt waren Betriebe aus der Region, wie Südzucker und Hengstenberg, die Ausbildungsplätze in verschiedenen technischen und lebensmitteltechnischen Berufen anbieten.

Aysel Özdemir vom Starthilfe Ausbildungsverbund Schwalm-Eder e.V. ging mit den Schülern Hadya (18) und Enes (19) von Stand zu Stand und war ihnen behilflich bei der Suche nach Arbeitsplätzen. Enes absolviert zurzeit ein Ausbildungstraining im Bereich Holzver- und -bearbeitung und interessiert sich auch für technische Berufe. Hadya leistet ein vierwöchiges Praktikum in einer Arztpraxis in Borken und sucht einen Ausbildungsplatz als Medizinisch-Technische Assistentin (MTA).

Die Messe zeigte den Bedarf an Nachwuchskräften in der Region und bot den Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, sich über ihre berufliche Zukunft zu informieren.

Den ausführlichen Artikel finden Sie hier: Schwälmer Allgemeine vom 29.03.2025, Seite 2

 

26. Prüfungssimulation

Am 01.03.2025 fand die mit Spannung erwartete Prüfungssimulation des Starthilfe Ausbildungsverbunds Schwalm-Eder e.V. in Homberg Efze statt. Diese jährliche Veranstaltung bietet Auszubildenden eine wertvolle Gelegenheit zur Prüfungsvorbereitung.

Die Simulation diente den Teilnehmenden als Orientierungshilfe, um ihren aktuellen Leistungsstand realistisch einzuschätzen und sich auf zukünftige Prüfungssituationen vorzubereiten. Je nach individuellem Bedarf konnten sie eine schriftliche Zwischen- oder Abschlussprüfung in Echtzeit absolvieren.


In diesem Jahr nahmen über 30 Auszubildende aus 13 verschiedenen Ausbildungsgruppen teil, darunter Berufe wie Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Hotelfachfrauen/-männer, Lageristinnen/Lagerristen und Verwaltungsfachangestellte. Die Teilnehmenden sammelten Eindrücke zum zeitlichen Umfang und zur Strukturierung der Aufgaben in den unterschiedlichen Prüfungsteilen. Viele empfanden die Teilnahme als bereichernde Lernerfahrung. Ein Teilnehmer äußerte: „Die Prüfungssimulation hat mir geholfen, meine Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt an meinen Fähigkeiten zu arbeiten.“

Auch die Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen begrüßen die Durchführung der Prüfungssimulation und freuen sich über eine erneute Umsetzung. Die positive Resonanz zeigt, wie wichtig dieses Unterstützungsangebote für die berufliche Entwicklung der Auszubildenden sind.

Wir freuen uns bereits auf die nächste Prüfungssimulation im kommenden Jahr!

Unser Instagram-Account ist jetzt online!

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unser Instagram-Account nun live ist! Ab sofort könnt ihr uns unter folgendem Link auf der Plattform erreichen: Starthilfe ABV auf Instagram.

Folgt uns, um die neuesten Updates, spannende Einblicke und vieles mehr zu erhalten. Wir freuen uns auf eure Unterstützung und Interaktion!

HNA: Sie hat für alle ein offenes Ohr

Laura Schleifenbaum-Bohnert ist die neue Schulsozialarbeiterin der GSS

Melsungen – Eine vertrauliche Ansprechpartnerin für diverse Herausforderungen im (Schul-)Alltag – das möchte Laura Schleifenbaum-Bohnert für die Schüler sein. Sie ist die neue Schulsozialarbeiterin an der Geschwister-Scholl-Schule in Melsungen.

Ich bin gut hier angekommen und konnte schnell anknüpfen. Ich habe viele Ideen.

Laura Schleifenbaum-Bohnert

„Ich bin sehr dankbar, dass ich hier sein kann, weil hier zu spüren ist, wie sehr sich die Schüler und Lehrer gefreut haben, dass die Schulsozialarbeit wieder besetzt ist“, sagte Schleifenbaum-Bohnert. Ihre Aufgabe sei, die individuelle, soziale, schulische und berufliche Entwicklung der Schüler zu unterstützen und zu fördern.

Seit knapp zwei Wochen ist sie nun an dem Oberstufengymnasium tätig. Angestellt ist sie über den Starthilfe Ausbildungsverbund Schwalm-Eder. Vorher habe sie bereits mehr als sieben Jahre als Schulsozialarbeiterin an einer Grundschule gearbeitet.

„Ich bin gut hier angekommen und konnte schnell anknüpfen“, sagte Schleifenbaum-Bohnert. Das Kollegium sei sehr nett und offen. Aktuell stelle sie sich in den Jahrgangsstufen vor. „Ich habe viele Ideen“, sagte die 35-Jährige, „Ich muss aber natürlich auch erst mal schauen, was hier so gebraucht wird und präsent ist.“ Grundlegend und wichtig sei die mentale Gesundheit. Es gebe viel Redebedarf und durch die Prüfungen laste viel Druck auf den Schultern der Schüler. Dabei würden nicht nur der eigene Leistungsdruck, sondern auch die äußeren Erwartungen eine Rolle spielen. „Es ist wichtig, sich selbst nicht zu vergessen, um die Leistungsfähigkeit zu behalten“, sagte Schleifenbaum-Bohnert.

Als nicht-lehrende und somit nicht-bewertende Person will sie bei der Stressbewältigung helfen. Neben der Beratungssituation könne sie auch aktiv Netzwerkarbeit leisten, den Schülern Handwerkszeug mitgeben und sie im Umgang mit Problemen unterstützen.

Schleifenbaum-Bohnert plane feste Angebote in den Freistunden. Ein Thema könnte sein, wie die Schüler gut durch die Klausuren kommen. Außerdem würde sie gerne eine Art Schnuddel-Café oder Schnuddel-Ecke etablieren, bevorzugt auf der noch fertigzustellenden neuen Lernfläche der Schule im Erdgeschoss. „Ich möchte schnell erreichbar sein“, sagte sie. Auch außerhalb von Terminen will die Schulsozialarbeiterin wirklich ansprechbar sein. Außerdem stelle sie eine freiwillige, verlässliche und vertrauliche Ansprechmöglichkeit dar – die Schulsozialarbeiterin hat nämlich Schweigepflicht.


LENA PÖPPE

Quellenangabe: Melsunger Allgemeine vom 17.12.2024, Seite 3

Anstehende Betriebsferien & frohe Feiertage

Liebe Geschäftspartner, Unterstützer, Kunden und Teilnehmer,

vielen Dank für ein wunderbares Jahr 2024! Ihre Unterstützung und Zusammenarbeit haben dieses Jahr zu etwas ganz Besonderem gemacht. Wir blicken zuversichtlich ins Jahr 2025 und freuen uns auf gemeinsame Erfolge und neue Herausforderungen.

Bitte beachten Sie, dass wir vom **23.12.2024 bis 02.01.2025** Betriebsferien haben.

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage, erholsame Ferien und ein glückliches und gesundes neues Jahr!

Mit herzlichen Grüßen,

*Das gesamte Team des Starthilfe Ausbildungsverbundes*

 

HNA Aktion Advent in der Kreiskantine

Die Aktion Advent ist eine wunderbare Initiative, die Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt. In diesem Jahr beteiligt sich auch die Kreiskantine der Kreisverwaltung, betrieben vom Starthilfe Ausbildungsverbund, an dieser wichtigen Aktion.

Eine Spendendose wurde in der Kantine aufgestellt, um Spenden zu sammeln und so einen Beitrag zur Hilfe für Bedürftige zu leisten. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, kann einen Unterschied machen und hilft dabei, das Leben derjenigen zu verbessern, die unsere Unterstützung am dringendsten benötigen.

 

Die Gerichte in der Kantine der Kreisverwaltung Homberg werden in der Waberner Lehrküche des Starthilfe-Ausbildungsverbundes Schwalm-Eder zubereitet. Von links: Anette Woll, Landrat Winfried Becker, Svea Kohrt und Heike Schade. © Foto: Rainer Zirzow

 

Wir laden alle herzlich ein, sich an der Aktion Advent zu beteiligen und gemeinsam ein Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe zu setzen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Vorbereitungen für den Adventsbasar gestartet…

Adventsvorbereitungen in unserer Maßnahme Q+B
Die Teilnehmenden der Maßnahme „Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen“ haben sich wieder viele Gedanken gemacht, welche Produkte auf unseren diesjährigen Adventsbasaren angeboten werden sollen.
Im Praxisbereich Holz und Farbe wird schon jetzt fleißig vorgezeichnet, ausgesägt, geschliffen, gemalt und dekoriert. Es sind schon einige individuell bemalte Schneemänner und Tannenbäume mit viel Liebe hergestellt worden, die schon bald auf unseren Adventsbasaren an folgenden Standorten präsentiert werden sollen:

  • Starthilfe Hauptgeschäftsstelle, Bindeweg 32, in Homberg (Efze)  (26.11.2024 / 10 – 12 Uhr)
  • Kantine der Kreisverwaltung, Parkstraße 6, in Homberg (Efze)       (27.11.2024 / 10 – 12 Uhr)

Natürlich wird unser Angebot auch wieder frisch gebundene und schön dekorierte Adventskränze mit Naturmaterialien enthalten, welche sich in jedem Jahr großer Beliebtheit erfreuen.